Unbefristeter Arbeitsvertrag Kündigung Krankheit


WORD

PDF


Unbefristeter Arbeitsvertrag Kündigung Krankheit
WORD PDF-Format
Bewertung – ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4.89 – 5642
ÖFFNEN

Muster

Vorlage





FAQ Unbefristeter Arbeitsvertrag Kündigung Krankheit

1. Was ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag?
Ein unbefristeter Arbeitsvertrag ist ein Arbeitsvertrag, der keine zeitliche Begrenzung hat. Das bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf unbestimmte Zeit fortgesetzt wird.
2. Wie kann ein unbefristeter Arbeitsvertrag gekündigt werden?
Ein unbefristeter Arbeitsvertrag kann sowohl vom Arbeitnehmer als auch vom Arbeitgeber gekündigt werden. Die Kündigung muss jedoch schriftlich erfolgen und die gesetzliche Kündigungsfrist einhalten.
3. Welche Kündigungsfrist gilt bei einem unbefristeten Arbeitsvertrag?
Die Kündigungsfrist bei einem unbefristeten Arbeitsvertrag richtet sich nach dem individuellen Arbeitsvertrag sowie den gesetzlichen Vorgaben. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch mindestens vier Wochen zum Monatsende.
4. Kann ein unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Angabe von Gründen gekündigt werden?
Ja, sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer können einen unbefristeten Arbeitsvertrag ohne Angabe von Gründen kündigen. Es gelten jedoch die gesetzlichen Kündigungsfristen.
5. Welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bei einer fristlosen Kündigung?
Bei einer fristlosen Kündigung haben Arbeitnehmer das Recht, innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage zu erheben. Das Gericht prüft dann, ob die Kündigung gerechtfertigt war oder nicht.
6. Kann ein Arbeitnehmer bei Krankheit gekündigt werden?
An sich ist eine Kündigung wegen Krankheit unzulässig. Allerdings kann es Ausnahmen geben, wenn die Krankheit des Arbeitnehmers zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses führt und der Arbeitgeber keine anderweitige Möglichkeit der Beschäftigung hat.
7. Wie lange darf ein Arbeitnehmer krankgeschrieben sein?
Die Dauer der Krankschreibung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. In der Regel kann ein Arbeitnehmer bis zu sechs Wochen am Stück krankgeschrieben sein. Danach greift der Krankengeldanspruch der Krankenkasse.
8. Wie sieht es mit dem Urlaubsanspruch während der Krankheit aus?
Während einer Krankheit hat der Arbeitnehmer weiterhin Anspruch auf seinen gesetzlichen Urlaubsanspruch. Dieser verfällt nicht, sondern kann nach Genesung oder im nächsten Jahr genommen werden.
9. Muss der Arbeitnehmer während der Krankheit einen Krankenschein vorlegen?
Ja, der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber ab dem dritten Krankheitstag einen ärztlichen Krankenschein (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) vorzulegen. Die Kosten dafür trägt in der Regel die Krankenkasse.
10. Haben Arbeitnehmer im Krankheitsfall Anspruch auf Lohnfortzahlung?
Ja, Arbeitnehmer haben im Krankheitsfall für eine bestimmte Zeit Anspruch auf Lohnfortzahlung. Diese Zeit nennt sich Entgeltfortzahlung und beträgt in der Regel sechs Wochen.
11. Wie wird das Krankengeld berechnet?
Das Krankengeld wird von der Krankenkasse gezahlt und beträgt in der Regel etwa 70% des Bruttoeinkommens. Es gibt jedoch eine Obergrenze, die von der Krankenkasse festgelegt wird.
12. Wie lange kann ein Arbeitnehmer während der Krankheit zuhause bleiben?
Die Dauer der Krankheit und damit die Dauer des Arbeitsausfalls hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. In der Regel sollte der Arbeitnehmer so lange zuhause bleiben, bis er wieder arbeitsfähig ist.
13. Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer während der Krankheit?
Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, den Arbeitgeber über seine Erkrankung und voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit zu informieren. Zudem muss er sich regelmäßig ärztlich behandeln lassen, um schnellstmöglich wieder arbeitsfähig zu sein.
14. Kann ein Arbeitnehmer wegen häufiger Krankheitszeiten gekündigt werden?
Ja, häufige Krankheitszeiten können unter Umständen eine Kündigung rechtfertigen, wenn der Arbeitnehmer dadurch die betrieblichen Abläufe erheblich stört und der Arbeitgeber keine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit hat. Es müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
15. Gibt es einen Unterschied zwischen einer ordentlichen und außerordentlichen Kündigung?
Ja, eine ordentliche Kündigung ist die reguläre Kündigung mit Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist. Eine außerordentliche Kündigung hingegen erfolgt ohne Einhaltung der Kündigungsfrist aufgrund eines wichtigen Grundes, wie beispielsweise einer schweren Vertragsverletzung.
Andere Vorlage:  Unbefristeter Arbeitsvertrag Kündigung Frist

Das waren die 15 häufig gestellten Fragen zum Thema unbefristeter Arbeitsvertrag, Kündigung und Krankheit. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arbeitgeber oder einen Rechtsanwalt.




Eine Vorlage für einen unbefristeten Arbeitsvertrag, der die Kündigung aufgrund von Krankheit regelt:

Vorlage Unbefristeter Arbeitsvertrag Kündigung Krankheit

Arbeitsvertrag

zwischen

  1. Arbeitgeber{!!Employer Name!!}
  2. Angestellter{!!Employee Name!!}

Präambel

  1. Der Arbeitgeber stellt den Angestellten mit Wirkung ab {!!Startdatum der Beschäftigung!!} unbefristet in {!!Stadt!!} ein.

  2. Der Angestellte nimmt die Tätigkeit als {!!Position des Angestellten!!} auf und unterliegt den nachfolgenden Vereinbarungen.

1. Beschäftigungsdauer

Das Arbeitsverhältnis beginnt mit dem oben genannten Startdatum und ist unbefristet. Die Probezeit beträgt {!!Probezeit in Wochen!!} Wochen/Monate.

Andere Vorlage:  Unbefristeter Arbeitsvertrag Ohne Probezeit Kündigung

2. Arbeitszeit

  • Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt {!!Wochenarbeitszeit!!} Stunden pro Woche.
  • Die Arbeitszeit wird in der Regel von {!!Arbeitsbeginn!!} bis {!!Arbeitsende!!} geleistet.
  • Es können Abweichungen von den regelmäßigen Arbeitszeiten vereinbart werden, sofern dies betrieblich erforderlich ist.

3. Vergütung

  • Der Angestellte erhält eine Bruttovergütung in Höhe von {!!Bruttogehalt!!} Euro pro Monat.
  • Die Vergütung wird {!!monatlich/vierteljährlich/halbjährlich/jährlich!!} gezahlt.
  • Es gelten die gesetzlichen Abzüge für Sozialversicherungsbeiträge und Steuern.

4. Urlaubsanspruch

Der Angestellte hat einen jährlichen Urlaubsanspruch von {!!Anzahl der Urlaubstage!!} Tagen.

5. Krankheit und Kündigung

  1. Der Angestellte ist verpflichtet, Krankheit sofort dem Arbeitgeber mitzuteilen. Dabei sind die vorgegebenen Meldewege einzuhalten.

  2. Im Krankheitsfall ist der Angestellte verpflichtet, ein ärztliches Attest vorzulegen.

  3. Bei länger andauernder Krankheit behält sich der Arbeitgeber vor, das Arbeitsverhältnis aus betrieblichen Gründen zu kündigen.

Andere Vorlage:  Unbefristeter Arbeitsvertrag Kündigung Ohne Grund

6. Geheimhaltungspflicht

Der Angestellte verpflichtet sich, über alle betrieblichen Informationen und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu bewahren.

7. Schriftformklausel

Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

8. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.

9. Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist {!!Ort!!}.

Ort, Datum: ________________________

Unterschrift Arbeitgeber: ________________________

Unterschrift Angestellter: ________________________

Anlagen:

1. Kopie des Personalausweises des Angestellten

2. Aktueller Lebenslauf des Angestellten

3. Arbeitszeugnisse und Nachweise über frühere Beschäftigungen

4. Sonstige relevante Dokumente

5. Sonstige Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Angestelltem



Schreibe einen Kommentar